Die energetische Sanierung ist ein wichtiger Schritt in Richtung Energieeffizienz…
… und Wohnkomfort. Doch gerade weil es sich oft um komplexe Projekte handelt, lauern einige Fallstricke. Damit deine Sanierung ein voller Erfolg wird und du unnötige Kosten und Ärger vermeidest, beleuchten wir die häufigsten Fehler und zeigen dir, wie du sie elegant umschiffen kannst.
1. Fehler: Unzureichende Planung und fehlende Gesamtkonzeption
- Das Problem: Einzelmaßnahmen ohne übergeordnetes Konzept führen oft zu suboptimalen Ergebnissen. Eine neue Heizung passt vielleicht nicht ideal zur ungedämmten Fassade, oder frisch gedämmte Wände werden durch Wärmebrücken an alten Fenstern konterkariert.
- Die Lösung: Investiere in eine umfassende Energieberatung. EinExperte analysiert den Ist-Zustand deines Hauses, deckt Schwachstellen auf und erstellt einen Sanierungsfahrplan, der aufeinander abgestimmte Maßnahmen in der richtigen Reihenfolge vorsieht. Berücksichtige dabei auch langfristige Ziele und dein Budget.
2. Fehler: Sparen am falschen Ende – minderwertige Materialien und Billiganbieter
- Das Problem: Lockangebote mit vermeintlich günstigen Materialien oder unseriösen Anbietern können sich langfristig als teurer Bumerang erweisen. Schlechte Dämmstoffe verlieren schnell ihre Wirkung, minderwertige Fenster sind undicht und schlecht eingebaute Anlagen verursachen Folgekosten.
- Die Lösung: Setze auf qualitativ hochwertige Materialien mit entsprechenden Zertifikaten und wähle erfahrene und zuverlässige Fachbetriebe. Überprüfe Referenzen, hole mehrere Angebote ein und scheue dich nicht, kritische Fragen zu stellen. Qualität zahlt sich langfristig aus – sowohl in Bezug auf die Energieeinsparung als auch auf die Lebensdauer der Maßnahmen.
3. Fehler: Wärmebrücken ignorieren
- Das Problem: Wärmebrücken sind Bereiche in der Gebäudehülle, durch die Wärme besonders leicht nach außen gelangt. Das können beispielsweise ungedämmte Rollladenkästen, Balkonanschlüsse oder Fensterlaibungen sein. Werden sie nicht berücksichtigt, schmälern sie die Wirkung der besten Dämmung und können zu Schimmelbildung führen.
- Die Lösung: Achte bei der Planung und Ausführung auf die Vermeidung oder Minimierung von Wärmebrücken. Detaillösungen und eine sorgfältige Ausführung sind hier entscheidend. Lass dich von Fachleuten beraten, wie Wärmebrücken fachgerecht gedämmt oder vermieden werden können.
4. Fehler: Falsche oder unzureichende Lüftung
- Das Problem: Dichte Fenster und eine gut gedämmte Gebäudehülle reduzieren zwar den Wärmeverlust, können aber ohne ein entsprechendes Lüftungskonzept zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit und Schimmelbildung führen.
- Die Lösung: Integriere ein durchdachtes Lüftungskonzept. Das kann die regelmäßige manuelle Stoßlüftung sein oder der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, die für einen kontinuierlichen Luftaustausch sorgt und gleichzeitig Wärme zurückgewinnt.
5. Fehler: Förderanträge zu spät oder fehlerhaft stellen
- Das Problem: Der Staat und verschiedene Institutionen bieten attraktive Förderprogramme für energetische Sanierungsmaßnahmen. Werden Anträge jedoch zu spät, unvollständig oder fehlerhaft eingereicht, können wertvolle Zuschüsse oder zinsgünstige Kredite verloren gehen.
- Die Lösung: Informiere dich frühzeitig über aktuelle Fördermöglichkeiten und stelle die Anträge rechtzeitig und sorgfältig. Nutze gegebenenfalls die Unterstützung von Energieberatern oder den Fachbetrieben, die oft Erfahrung mit Förderanträgen haben.
6. Fehler: Eigenleistungen überschätzen
- Das Problem: Eigenleistungen können Kosten sparen, aber handwerkliches Geschick und ausreichend Zeit sind dafür unerlässlich. Werden Aufgaben unterschätzt oder mangelhaft ausgeführt, kann das zu Pfusch am Bau und langfristigen Problemen führen.
- Die Lösung: Sei ehrlich zu dir selbst und überschätze deine Fähigkeiten nicht. Übernimm nur Aufgaben, die du wirklich beherrschst und bei denen du die notwendige Zeit investieren kannst. Bei komplexeren Arbeiten ist es ratsam, auf die Expertise von Fachleuten zu vertrauen.
Fazit: Gut geplant ist halb saniert
Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft. Indem du die genannten Fehler vermeidest und auf eine sorgfältige Planung, hochwertige Ausführung und die Expertise von Fachleuten setzt, schaffst du die besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Projekt, das sich langfristig für dich und die Umwelt auszahlt.