Diese werden auf verschiedenen Ebenen angeboten:
1. Förderprogramme der Bundesländer:
Viele Bundesländer haben eigene Förderprogramme aufgelegt, um den Ausbau der Photovoltaik voranzutreiben. Diese Programme können Zuschüsse, zinsgünstige Darlehen oder eine Kombination aus beidem umfassen. Die Konditionen und Förderschwerpunkte variieren von Bundesland zu Bundesland.
Beispiele:
- Berlin: Das Programm “SolarPLUS” fördert beispielsweise Stromspeicher und spezielle PV-Anlagen (z.B. auf Denkmalschutzgebäuden oder als Fassaden-PV). Auch Balkonkraftwerke werden gefördert.
- Baden-Württemberg: Bietet zinsverbilligte Kredite für private Photovoltaikanlagen.
- Nordrhein-Westfalen: Hatte in der Vergangenheit das Programm “progres.nrw” mit Zuschüssen, aktuell (April 2025) gibt es aber Einschränkungen bei der Antragstellung für bestimmte Bereiche. Es ist ratsam, die aktuellen Entwicklungen zu prüfen.
- Bayern: Hatte verschiedene kommunale Förderprogramme, eine landesweite Förderung gibt es aktuell (April 2025) nicht.
- Mecklenburg-Vorpommern: Gewährt Zuschüsse für steckerfertige PV-Anlagen (Balkonkraftwerke) für Mieter.
Wichtig: Die Förderlandschaft der Bundesländer ist dynamisch. Programme können auslaufen, neu aufgelegt oder angepasst werden. Es ist daher unerlässlich, sich immer aktuell auf der Webseite des jeweiligen Bundeslandes zu informieren.
2. Förderprogramme der Kommunen (Städte und Gemeinden):
Viele Städte und Gemeinden bieten ebenfalls eigene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an. Diese Programme sind oft an bestimmte Bedingungen geknüpft, z.B. die Größe der Anlage, die Nutzung des erzeugten Stroms oder die Kombination mit anderen Maßnahmen (z.B. Gründach).
Beispiele:
- München: Förderte 2024 Beratungs- und Planungskosten für PV-Anlagen.
- Freiburg: Bot 2024 Zuschüsse für Batteriespeicher in Kombination mit PV-Anlagen.
- Düsseldorf: Ermöglichte 2024 hohe Zuschüsse in Kombination mit Batteriespeicher, Wallbox und Wärmepumpe.
- Viele weitere Städte und Gemeinden haben eigene Programme mit unterschiedlichen Förderhöhen und -bedingungen.
Wie finden Sie regionale Förderprogramme?
- Webseiten der Bundesländer: Die Energieministerien oder entsprechenden Behörden der Bundesländer informieren oft über ihre Förderprogramme.
- Webseiten der Städte und Gemeinden: Suchen Sie auf der Webseite Ihrer Kommune nach Förderprogrammen im Bereich Energie, Umwelt oder Bauen.
- Energieagenturen: Regionale Energieagenturen bieten häufig eine gute Übersicht über Fördermöglichkeiten in Ihrer Region.
- Förderdatenbanken: Es gibt verschiedene Online-Förderdatenbanken, in denen Sie nach regionalen Programmen suchen können (z.B. von co2online).
- Energieberater: Ein Energieberater in Ihrer Nähe kann Ihnen ebenfalls bei der Suche nach passenden regionalen Förderprogrammen helfen.
Zusätzlich zu direkten Zuschüssen und Darlehen können regionale Förderungen auch in Form von:
- Vergünstigungen bei städtischen Gebühren
- Bonusprogrammen von lokalen Energieversorgern
- Unterstützung bei der Antragsstellung
Es lohnt sich in jedem Fall, die regionalen Fördermöglichkeiten für Ihren Standort zu prüfen, da diese die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage deutlich verbessern können.